Was ist eine teilweise offene Ganztagsschule? 
              1. 
                In einer teilweise offenen (oder teilgebundenen) Ganztagsschule 
                haben alle Schülerinnen und Schüler an zwei 
                Nachmittagen Pflichtunterricht.   
              2. 
                In einer teilweise offenen (oder teilgebundenen) Ganztagsschule 
                haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, 
                an einem dritten Nachmittag Arbeitsgemeinschaften 
                zu besuchen. Beachten Sie den Link im Menü rechts! 
              3. 
                Die größere Anzahl von Unterrichtsstunden 
                wird bei uns zur Förderung und Forderung 
                bzw. zum gemeinsamen Arbeiten und Üben (AuÜ) 
                verwendet. Arbeits- und Übungsstunden dienen der Sicherung, 
                Anwendung, Weiterführung und Vertiefung des Gelernten und 
                der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. 
                Arbeits- und Übungsstunden können bestimmte Arbeiten 
                wie z.B. Vokabellernen, Lektüre von Ganzschriften, Erledigung 
                weiterer zeitaufwändiger Aufgaben und die Vorbereitung von 
                Referaten nicht ersetzen.  
                Im gymnasialen Zweig wird die größere Anzahl der Stunden 
                teiweise zur Umsetzung des technischen Schwerpunktes herangezogen 
                (siehe Schulzweige, Stundentafel GY). 
              4. 
                Neben der fachlichen Förderung kann insbesondere die Förderung 
                von sozialem Lernen (LQ) , Methodenlernen 
                (Ml) und Medienbildungskompetenz 
                (MB) einen größeren Raum einnehmen - 
                folgen Sie den Links im Menü "Info Unterrichtsangebot" 
                und beachten Sie den Stundenplan unten. 
               
                
                Rhythmisierung des Unterrichts in Doppelstunden (siehe Stundentafeln) 
              Beispielstundenplan Klasse 5:  
                
                
                
                
                Mittagsfreizeiten von 12.55-13.45 Uhr 
              In der Zeit von 12.55-13.50 
                Uhr findet kein Unterricht statt. In dieser Zeit können die 
                Schülerinnen und Schüler an den verpflichtenden Unterrichtstagen 
                nach der Einnahme eines Mittagessens Mittagsfreizeiten besuchen. 
                Die Mittagsfreizeiten dauern 40 Minuten (13.10-13.50 Uhr). 
                Ein Beispielangebot von Mittagsfreizeiten finden Sie rechts im 
                Menü "Plan Mittagsfreizeiten". Sollten Sie Interesse 
                an der Gestaltung einer Mittagsfreizeit haben oder eine interessante 
                Idee haben, so melden Sie sich bitte bei der Schulleitung. 
               
                
                Schülergenossenschaft - eine Besonderheit der Ganztagsschule 
              Die Schülerfirma wurde zunächst als 
                Arbeitsgemeinschaft gegründet. Mit einer Veränderung 
                der Stundentafeln des Hauptschul- und Realschulzweigs durch den 
                Schulvorstand nach Gründung der Ganztagsschule wurde die 
                heutige Organisationsform erst möglich: 
              - Die Profile "Gesundheit und Soziales", 
                "Technik" und "Wirtschaft" im Realschulzweig 
                9-10 konnten um zwei Praxisstunden erweitert werden, die nun im 
                Rahmen der Schülerfirma unterrichtet werden. Diese vier Unterrichtsstunden 
                laufen parallel zum Französischunterricht in R9 und R10. 
              - Durch den Ganztag kann in R9 und R10 dennoch 
                ein weiterer Wahlpflichtkurs angeboten werden, so dass z.B. parallel 
                auch der ECDL erworben werden kann oder politische oder musisch-kulturelle 
                Schwerpunkte gewählt werden können. Dies ist ein Gewinn 
                für die Schülerinnen und Schüler im Sinne der Berufsorientierung. 
              - Im Hauptschulzweig sind zwei praktische Wahlpflichtstunden 
                vorgesehen, die nun im Rahmen der Schülerfirma unterrichtet 
                werden. 
              - Durch den schulformübergreifenden Unterricht 
                in der Schülerfirma (H9 und R9, H10 und R10) wird sichergestellt, 
                dass sowohl hinreichend viele Abteilungen gegründet werden 
                konnten, als auch die Kontinuität durch zwei Jahre Teilnahme 
                abgesichert wird. 
              Die Umwandlung der Schülerfirma in eine 
                nachhaltige Schülerfirma wurde durch Herrn Christ im Rahmen 
                der Bewerbung als "Umweltschule in Europa" 2019 gemeinsam 
                mit Schülerinnen und Schülern erfolgreich organisiert. 
                  Umweltschule 
                in Europa 2019 
               
                 
               |